Wi-Fi 4, 5, 6 und 7: Welches sollten Sie wählen?

Wie wählen Sie die Version Ihrer WLAN-Geräte aus? Signalrate, MU-MIMO, Frequenzen – all diese Begriffe werden für Sie kein Geheimnis mehr sein!

Was ist Wi-Fi?

Wi-Fi (Abkürzung von Wireless Fidelity) ist „ein 1997 eingeführtes lokales Netzwerk, das Funkwellen verwendet, um mehrere Computergeräte drahtlos miteinander zu verbinden und so die Datenübertragung zu erleichtern. Wi-Fi basiert auf den IEEE 802.11-Standards und wird hauptsächlich verwendet, um Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets usw.) mit Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu verbinden.“ 1

Was ist Wi-Fi 5?

Wi-Fi 5 (802.11ac), das 2013 eingeführt wurde, arbeitet im 5-GHz-Band und ermöglicht theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 3,5 Gbit/s. Es verwendet Technologien wie 256-QAM-Modulation und MIMO, um die Geschwindigkeit und Kapazität von drahtlosen Netzwerken zu verbessern und den Anforderungen von HD-Streaming und Online-Gaming gerecht zu werden.

Was ist Wi-Fi 6?

Wi-Fi 6 (802.11ax), das 2019 eingeführt wurde, bietet theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 9,6 Gbit/s und verbessert die Netzwerkleistung in dichten Umgebungen. Mit Technologien wie OFDMA und MU-MIMO können mehr Geräte und Benutzer gleichzeitig eine Verbindung herstellen und gleichzeitig die Akkulaufzeit durch besseres Energiemanagement verlängern.

Was ist Wi-Fi 7?

Das für 2024 erwartete Wi-Fi 7 (802.11be) verspricht theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s. Es führt Innovationen wie CMU-MIMO und 320-MHz-Kanäle ein und soll die Konnektivität für Anwendungen wie virtuelle Realität und Smart Homes revolutionieren.

Was sind 802.11-Wi-Fi-Standards?

802.11-Standards wurden als Reaktion auf die Wi-Fi-Technologie definiert. Sie bestehen aus fünf Ziffern (802.11) und einem oder mehreren Buchstaben, die jede Generation unterscheiden.

Was sich zwischen den verschiedenen Standards ändert:

  • Die maximale Signalrate (in Bit/s): Sie gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit der Informationsübertragung.
  • Signalreichweite (in m): Sie gibt Aufschluss über die geografische Entfernung, bis zu der WLAN-Empfang möglich ist.
  • Signalfrequenz (in GHz): Sie besteht aus Kurzwellen und ermöglicht den drahtlosen Betrieb von WLAN. Die beiden heute am häufigsten verwendeten Frequenzen sind 2,4 GHz und 5 GHz.
  • MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output Technology): Sie macht das WLAN-Signal effizienter, indem sie die Anzahl der zur Informationsübertragung verwendeten Funkwellen vervielfacht. Die Wartezeit wird dadurch verkürzt.

Der erste Wi-Fi-Standard IEEE 802.11

Der ursprüngliche Standard mit der Bezeichnung IEE 802.11 Wi-Fi wurde 1997 eingeführt. Seine Wirksamkeit war sehr begrenzt. Letzterer hatte eine Reichweite von 20 m bei einer maximalen Geschwindigkeit von 2 Mbit/s mit der Frequenz 2,4 GHz und verfügte nicht über MIMO-Technologie.

 

Die am häufigsten verwendeten IEE 802.11 Wi-Fi-Standards

  Wi-Fi 4 Wi-Fi 5 Wi-Fi 6 Wi-Fi 6E Wi-Fi 7
Name IEE 802.11 n IEEE 802.11ac IEEE 802.11ax
IEEE 802.11be
Funktionen Sehr hohe Geschwindigkeit, Optimierung der Glasfasernutzung Deutliche Durchsatzsteigerung Deutliche Durchsatzsteigerung Erhöhte Ladegeschwindigkeit Reduzierte Latenz im Vergleich zu WiFi 6
Frequenzen 2.4 GHz,  5 GHz

 

5 GHz

 

 

2.4 GHz, 5 GHz

 

2.4 GHz, 5 GHz, 6 GHz 2.4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
Signalreichweite

70 m (2.4 GHz),

35 m (5 GHz)

 

35m

 

 

35m

 

 35m 35m
Max.  Signalrate

288 Mb/s (2.4 GHz)

600 Mb/s (5 GHz)

5 300 Mb/s

 

10 530 Mb/s

 

Etwa

11 000 Mb/s

40 000 Mb/s

MIMO No Yes Yes
Yes
Status Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Demnächst verfügbar

Was ist mit den Versionen der STRONG Wi-Fi-Produkte?

Wi-Fi 4 (802.11 n)

4GROUTER300, 4GROUTER300M,  4GMIFI150, 4GMIFI150D, PLWF600DUOMINI, POWERL600DUOMINI, PLWF600DUOEUV2

Wi-Fi 5 (802.11ac)

MESH1200, MESH2100, ROUTER750, 4GROUTER350, 4GROUTER350M, POWERLINE1000

Wi-Fi 6 (802.11ax)

REPEATERAX1800, REPEATERAX3000, MESHAX3000ADD, MESHKITAX3000, MESHTRIAX3000, 5GROUTERAX3000

Wi-Fi 7 (802.11be)

Demnächst !

1 https://www.journaldunet.fr/web-tech/dictionary-de-l-iot/1203421-wifi-definition-signification-et-role-avec-la-5g-20200716/